Über mich

Hi ich bin Tim!

Hier erzähle ich Euch etwas über mich und meine drei Lieblingsthemen.

Ernährung

Kurz nach dem Abitur habe ich zunächst ein duales Studium zum Diplom-Finanzwirt begonnen. Da ich mich jedoch auch nach knapp einem Jahr nicht mit dem Thema Steuerrecht und der Institution Finanzamt anfreunden konnte, war mir klar, dass ich das Studium abbrechen werde. Meine Freundin studierte zu der Zeit schon Oecotrophologie und in gemeinsamen Gesprächen begeisterten mich ihre Module und deren Inhalte, da ich u. a. die Verknüpfungen zu meinem sehr geliebten Leistungskurs Biologie sah. Und so kam es, dass ich im Oktober 2016 an der Hochschule Fulda anfing Oecotrophologie zu studieren.

Während des Studiums hat sich dann auch mein Interesse für die überwiegend pflanzliche Ernährung herauskristallisiert. Viele Kommilitonen ernährten sich schon vegetarisch oder sogar vegan, sodass diese Ernährungsweisen oftmals zusätzlich oder auch über Themen des Studienalltags hinaus, vertieft wurden. Als ich dann anfing mich überwiegend vegan zu ernähren, wurde ich auch außerhalb des Studiums des Öfteren mit bestimmten Fragen, Vorurteilen oder Unwahrheiten durch Kritiker aber auch durch Befürworter konfrontiert.

Trotz vieler Chancen, die eine solche Ernährungsweise bietet, konnte ich die Risiken und Bedenken verstehen. Schnell hat sich für mich herausgestellt, dass ich meine Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und die pflanzlichen Ernährungsweisen kombinieren und etwas Eigenes auf die Beine stellen möchte. Und so rief ich im Oktober 2018 die Plattform vwissen.org ins Leben. Auf diesem Blog, aber auch auf Social-Media-Kanälen wie Instagram informierte ich, meinem Anspruch nach, sehr wissenschaftlich orientiert über Themen rund um eine vegetarische und vegane Ernährung. Diese Arbeit möchte ich mit tims-etf auch zum Großteil weiterführen, denn hier liegen meine Kernkompetenzen!

Meine Bachelorthesis schrieb in zusammen mit dem Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) über eine der wenigen veganen Kindertagesstätten und konnte diese sogar in einem ernährungswissenschaftlichen Fachmagazin veröffentlichen. Mittlerweile befinde ich in meinem letzten Mastersemester der Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und schreibe erneut in Kooperation mit dem IFPE meine Masterthesis. 

Letztendlich betrifft uns das Thema Ernährung alle, denn wir essen tagtäglich. Viel geschieht unbewusst und doch hat dieser Teil unseres Lebens einen so großen Einfluss auf uns selbst, unsere Mitmenschen, Tiere und Umwelt. Diese Beziehungen werden immer deutlicher und die Auswirkungen immer gravierender. Als Ernährungsfachkräfte haben wir in unserer heutigen Zeit sehr viel Macht. Wir können sehr viel bewegen.

Tesla

Über mich - Tesla Firma - Supercharger

Meine Geschichte mit der Firma und letztendlich auch meinem Tesla Model 3 ist eng verknüpft mit dem Thema Finanzen. Aber auch ohne die Erfahrungen mit der Tesla-Aktie fasziniert mich das Unternehmen und die Elektromobilität im Allgemeinen einfach seit Jahren. Elon Musk hat diesen Bereich revolutioniert und es geschafft, einen Computer auf Rädern massenmarktfähig zu machen.

Tesla agiert dabei – entgegen vieler unüberlegter Aussagen – nicht als Automobilhersteller sondern als Software- und Energieunternehmen, welches auch die Energieerzeugung, die Speicherung oder sogar die Raumfahrt mit SpaceX im Blick hat. Mit dem Superchargernetzwerk hat die Firma in Eigenregie geschafft was die Politik in Europa jetzt erst durch massive Förderung ankurbelt – eine Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht das Elektroauto als echte Alternative zu herkömmlichen Verbrennern darstellen zu lassen.

Die Umsetzung und die Verschmelzung von Software und Hardware erinnert bei Tesla an mein zweites Lieblingsunternehmen – Apple. In einem Tesla fährt man einfach an einen Supercharger (Ladestation), verbindet den Stecker (wie sonst den Zapfhahn der Zapfsäule) mit dem Auto und zack – es lädt. Die Abrechnung erfolgt automatisch mit der bei Tesla hinterlegten Zahlungsart. So bequem und einfach, dass es andere Hersteller nicht hinbekommen. Aber gut, ich könnte hier noch ewig schreiben…dafür gibt es dann diese Artikel – klickt Euch durch!

Finanzen

Finanzen Thema Kategorie

Ach ja das Finanzwesen. Beinahe wäre es, wie anfangs angedeutet, meine wirkliche berufliche Heimat geworden. Mittlerweile bin ich aber über zwei Punkte ganz glücklich:

  1. Dass ich doch nicht beim Finanzamt gelandet bin, denn Steuerrecht muss man wirklich wollen auch wenn ich glücklich bin über jedes steuerliche Fachwissen was mir noch geblieben ist!
  2. Dass mich wenigstens das Thema finanzielle Bildung noch einmal eingeholt hat und ich mich jetzt vor allem privat mit Aktien, ETFs, Versicherungen und ein wenig auch mit Steuern beschäftige.

Denn zumindest für Privatanleger kann es sich lohnen selbst etwas in finanzielle Bildung zu investieren um breit gestreut und für günstige Konditionen am Kapitalmarkt von der langfristig steigenden Weltwirtschaft zu profitieren. Gerade wenn das Sparbuch oder Festgeld seit Jahren keine echte Alternative mehr darstellt.

Meine Reise begann jedoch ganz anders. Ich habe etwas Geld zum 18ten Geburtstag von meinem Sparbuch genommen, ein paar Finanz-Youtuber geschaut und angefangen zu investieren. Mehr schlecht als recht, denn ich hatte auch zum Beispiel einige Einzeltitel und einen DAX-ETF, der ja alles andere als gut global diversifiziert ist, im Depot.

Die Firma Tesla war wirklich die einzige mit der ich mich ausgiebig beschäftigt habe und in die ich (heute würde ich trotzdem sagen sehr blauäugig) eine größere Summe für mich damals investiert habe. Den Großteil dieser Wertpapiere halte ich bis heute, was bei der Entwicklung der Tesla-Aktie keine schlechte Entscheidung war. Dieses Glücksinvestment“ aber auch die Erfolge über die Jahre mit eben wirklich breit gestreuten und demnach gut diversifizierten Welt-ETFs haben mir gezeigt, dass es mit einem langen Anlagehorizont nicht die schlechteste Idee ist sein Geld am Kapitalmarkt anzulegen.


Soweit Affiliate-Links verwendet wurden, wurden diese mit einem Sternchen* markiert. Zur rechtlichen Absicherung des Autors/der Autoren werden hiermit dennoch alle Verlinkungen und Erwähnungen als Werbung kenntlich gemacht.